Für eine gewerbliche Drohnenversicherung, also eine Drohnen-Haftpflichtversicherung für Unternehmen, Firmen, Selbständige, Freiberufler oder auch als Nebengewerbe, gibt es nicht viele Anbieter und Tarife. Hier die besten Drohnenversicherungen, Angebote und Preise im direkten Vergleich in unserer Leistungsübersicht:
Drohnenversicherung für Firmen und Gewerbe im Vergleich
- ★kein Risiko: täglich kündbar! Keine Vertragsbindung.
- ★Deckungssumme: 10 Mio. €
- ✓weltweiter Schutz (außer USA & Kanada)
- ✓unbegrenzte Anzahl Piloten (Mitarbeiter / Freunde) inklusive
- ✓gilt gleichzeitig auch im privaten Bereich als private Drohnenversicherung
- ✓Selbstbeteiligung 150 Euro
- ✓Vermögensschäden inklusive
- ✓gelegentliche Vermietung der Drohne mitversichert
- ❖1 Drohne je Versicherung inklusive
- ✘BOS-Einsätze (Behörden) und Agrar-Einsätze nicht mitversichert

- ★keine Selbstbeteiligung
- ✓weltweiter Schutz
- ✓1-5 Drohnen im Tarif enthalten (je nach gewähltem Tarif)
- ✓gilt gleichzeitig auch im privaten Bereich als private Drohnenversicherung
- ❖Vertragslaufzeit / Kündigungsfrist: jährlich
- ❖Deckungssumme: 1,5 Mio. – 10 Mio. € (je nach gewähltem Tarif)
- ❖gelegentliches Fliegen fremder Piloten inklusive
- ❖Vermögensschäden optional zubuchbar (+30 €)
- ✘Vermietung der Drohne nicht mitversichert
- ★alle gewerblichen Einsätze abgedeckt – auch BVLOS, AGRAR, BOS, etc.
- ★Deckungssumme: 3 Mio € / 10 Mio €
- ★Selbstbeteiligung 0 Euro / keine
- ★unbegrenzte Anzahl Drohnen inklusive (gleichzeitige Nutzung: siehe Tarif)
- ✓weltweiter Schutz (USA nach Absprache)
- ✓Anzahl Piloten inklusive: 1 bis unbegrenzt (je nach Tarif)
- ✓gilt gleichzeitig auch im privaten Bereich als private Drohnenversicherung
- ✓Drohnen bis 25kg inklusive – bis 150kg auf Anfrage
- ★Anzahl versicherter Drohnen: 2 oder unbegrenzt (optional)
- ★Deckungssumme: 3-10 Mio. €
- ★keine Selbstbeteiligung
- ★unbegrenzte Anzahl Drohnen inklusive
- ★unbegrenzte Anzahl Piloten (offene Pilotenklausel) inklusive
- ✓gilt gleichzeitig auch im privaten Bereich als private Drohnenversicherung
- ❖optional weltweiter Schutz (außer USA & Kanada)
- ✓optional Sondernutzung für BOS oder Agrar versicherbar
- ✓Upgrade-Option
- ✓ = besonders positive Leistung
- ✘ = vergleichsweise schwächere Leistung
- ❖ = neutrale / übliche Leistung
Unterscheidung: private und gewerbliche Drohnennutzung
In der neuen EU-Drohnenverordnung ist eine Drohnenversicherung zwar nicht gesetzlich verankert, dies wird jedoch im nationalen Recht der einzelnen Länder geregelt. In Deutschland geschieht dies über die Luftverkehrsordnung (LuftVO) bzw. das Luftverkehrsgesetz (LuftVG § 43 Abs. 2 – auch Luftrecht genannt).
Dort ist festgelegt, dass jede Drohne, ebenso wie jedes andere Luftfahrzeug, einer Versicherungspflicht unterliegt. Davon sind lediglich reine Spielzeuge – also Fun- und Kleinstdrohnen – ausgenommen, die in der Regel nur für den Indoor-Gebrauch geeignet sind. Gängige Drohnen wie eine DJI Mavic 3 Pro oder DJI Mavic 2 Pro oder Zoom oder eine DJI Mavic 3, DJI AIR 3 und DJI Air 2S unterliegen aber eindeutig dieser Versicherungspflicht. Auch leichte Drohnen wie die DJI Mavic Mini oder DJI Mini 2 sowie die DJI MINI 3 Pro und MINI 4 Pro mit einem Gewicht von unter 250 Gramm oder der Drohnenklasse C0 fallen unter diese Regelung und bilden keine Ausnahme. Zwischen privater und gewerblicher Anwendung wird hierbei im Gesetz nicht unterschieden.
Allerdings unterscheiden die Versicherungsdienstleister und Versicherer, wie sie ihre Tarife der Drohnen-Haftpflichtversicherungen anbieten und gestalten. So sind private Drohnenversicherungen zum Beispiel oft mit einer Privathaftpflicht (PHV) gekoppelt. Aber auch einzelne reine private Drohnenversicherungen werden angeboten. Jedoch ist in diesen Tarifen eigentlich immer die gewerbliche Nutzung der Drohne ausgeschlossen. Lediglich einige wenige Tarife schließen die gelegentliche Erzielung von Youtube-Einnahmen durch Drohnen-Luftaufnahmen und Drohnen-Videos mit ein. Da auf Youtube durch Einblendung von Werbung Geld verdient werden kann, zählt nämlich die Veröffentlichung von Videos (in diesem Falle Drohnen-Videos und Luftaufnahmen) streng genommen als gewerbliche Handlung. Folglich wird auch in diesen Fällen eine gewerbliche Drohnenversicherung oder einen Drohnenhaftpflicht für Firmen und Gewerbetreibende benötigt.
Gewerbliche Drohnenversicherung
Daher ist für die gewerbliche Tätigkeit mit einer Drohne (egal ob als Firma mit eigenem Gewerbe, nebenberuflich oder als Freiberufler, Filmemacher oder Fotograf) in der Regel immer eine professionelle, gewerbliche Drohnenversicherung erforderlich, die diese gewerbliche Tätigkeit auch entsprechend umfasst. Typische gewerbliche Drohnen sind auch Drohnen mit Thermal-Kamera oder Wärmebildkamera wie die Drohnen der DJI Mavic 3 Enterprise-Serie oder DJI Matrice M30, Matrice M4T und DJI Matrice M300 sowie Agar-Drohnen. Aber auch der Einsatz von kommerziellen Modellen wie der DJI AIR 3 oder gar der DJI MINI 4 Pro ist ein gewerblicher Drohneneinsatz, wenn dadurch ein Gewinn erzielt werden soll oder der Flug im Auftrag erfolgt.
Auch hier unterscheiden sich die gewerblichen Drohnen-Haftpflichtversicherungen für Firmen: Nicht bei allen Anbietern und Tarifen sind auch alle Einsatzmöglichkeiten und Einsatzarten von Drohnen mit abgedeckt. Speziell BOS-Drohneneinsätze (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie Polizei oder Feuerwehr, THW etc.) sind bei vielen Anbietern ausgeschlossen. Das gleiche gilt auch bei AGRAR-Drohneneinsätzen zum Beispiel für die Düngemittelausbringung oder Schädlingsbekämpfung auf Feldern oder auch die Rehkitzrettung.

FAQ: Gewerbliche Drohnen-Haftpflichtversicherung
Drohnen haben in den letzten Jahren nicht nur in der Freizeitwelt, sondern auch im geschäftlichen Umfeld zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie werden für verschiedenste Aufgaben eingesetzt, von der Fotografie und Videografie über die Inspektion von Infrastrukturen bis hin zur Lieferung von Waren. Doch mit der Nutzung von Drohnen gehen auch Risiken einher. Eine gewerbliche Drohnenversicherung, insbesondere eine Drohnen-Haftpflichtversicherung, wird daher für Unternehmen, die Drohnen im Betrieb verwenden, zunehmend unverzichtbar.
Warum ist eine Drohnen-Haftpflichtversicherung für Unternehmen notwendig?
Die Haftpflichtversicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Schäden, die durch den Einsatz einer Drohne verursacht werden. Dies kann sowohl Sachschäden als auch Personenschäden umfassen. Unfälle können schnell passieren, sei es durch fehlerhafte Steuerung, technische Defekte oder unvorhergesehene Umwelteinflüsse wie Wind oder schlechtes Wetter.
Ein Unternehmen, das gewerblich Drohnen einsetzt, trägt die Verantwortung für alle potenziellen Schäden, die aus der Nutzung der Drohne resultieren. Ohne eine Haftpflichtversicherung könnten hohe Schadensersatzforderungen auf das Unternehmen zukommen, die im schlimmsten Fall die Existenz gefährden könnten.
Welche Risiken deckt die gewerbliche Drohnenversicherung ab?
-
Haftpflichtdeckung: Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung deckt in erster Linie Schäden ab, die durch den Einsatz der Drohne an Dritten verursacht werden. Dazu gehören:
- Personenschäden: Verletzungen von Personen, die durch den Absturz einer Drohne oder durch andere Unfälle entstehen können.
- Sachschäden: Schäden an Gebäuden, Fahrzeugen oder anderen Eigentümern, die durch einen Drohneneinsatz verursacht werden.
-
Versicherungsschutz für die Drohne – Drohnen Kaskoversicherung: Einige gewerbliche Drohnenversicherungen bieten auch eine Deckung für die Drohne selbst an. Eine Art Teilkasko oder Vollkasko für Drohnen. Dies kann umfassen:
- Diebstahl: Sollte die Drohne gestohlen werden, wird der Wert des Geräts ersetzt.
- Unfallschäden: Schäden an der Drohne durch einen Absturz oder eine Kollision können ebenfalls abgesichert werden.
-
Besondere Risiken im Gewerbebereich: Gewerbliche Drohnenversicherungspolicen berücksichtigen häufig auch die spezifischen Anforderungen und Risiken, die mit der gewerblichen Nutzung von Drohnen verbunden sind. Dazu gehören:
- Fliegen in belebten oder kontrollierten Lufträumen: Wenn die Drohne in städtischen Gebieten oder in der Nähe von Flughäfen fliegt, können spezielle Regeln und Vorschriften zur Haftung gelten.
- Versicherung bei Drohnen für spezielle Anwendungen: Beispielsweise Drohnen, die in der Landwirtschaft, im Bauwesen oder bei Inspektionen von Hochspannungsleitungen eingesetzt werden. Diese Tätigkeiten erfordern oft besondere Haftpflichtdeckungen und Versicherungslösungen.
Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es?
In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, gibt es klare gesetzliche Vorschriften für den Einsatz von Drohnen. Unternehmen müssen sich nicht nur an diese Vorgaben halten, sondern auch nachweisen können, dass sie über die entsprechende Versicherung verfügen, um ihre Haftung im Falle eines Vorfalls zu decken.
In Deutschland ist eine Drohnen-Haftpflichtversicherung für alle Betreiber von Drohnen, die mit einer Kamera oder für gewerbliche Zwecke genutzt werden, gesetzlich vorgeschrieben. Es ist daher nicht nur empfehlenswert, sondern für Unternehmen auch gesetzlich erforderlich, eine solche Versicherung abzuschließen, um rechtlich abgesichert zu sein.
Was kostet eine gewerbliche Drohnenversicherung?
Die Kosten einer gewerblichen Drohnenversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Art und Wert der Drohne: Teurere Drohnen oder solche, die in risikobehafteten Bereichen eingesetzt werden, können höhere Prämien verursachen.
- Einsatzgebiet: Wenn die Drohne in belebten oder gefährlichen Bereichen fliegt, etwa in der Nähe von Menschenmengen oder in hochregulierten Lufträumen, steigt das Risiko und damit auch die Versicherungsprämie.
- Deckungssumme: Die Höhe der Deckungssumme, die ein Unternehmen wählt, beeinflusst ebenfalls die Kosten der Versicherung. Höhere Deckungssummen sorgen für besseren Schutz, erhöhen aber auch die Kosten.
Die Preise für gewerbliche Drohnen-Haftpflichtversicherungen beginnen bei etwa 100 bis 200 Euro pro Jahr für kleinere Drohnen und können für größere oder risikobehaftete Einsätze bis zu mehreren tausend Euro pro Jahr betragen.
Fazit
Eine gewerbliche Drohnenversicherung, insbesondere die Drohnen-Haftpflichtversicherung, ist für Unternehmen, die Drohnen gewerblich nutzen, unerlässlich. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Unfällen und Schäden, die durch den Einsatz von Drohnen verursacht werden können. Die Versicherung hilft, rechtliche Anforderungen zu erfüllen, und trägt dazu bei, das finanzielle Risiko zu minimieren. Es ist ratsam, die verschiedenen Versicherungsoptionen zu vergleichen und eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die die individuellen Anforderungen des Unternehmens abdeckt. So können Firmen ihre Drohnen sicher und verantwortungsvoll im Geschäftsalltag einsetzen.