Drohnen-Klassen 2024: Was muss ich beachten?

Übersicht der Drohnenklassen

Drohnenklassen - ErklärungDie Drohnenklassen wurden basierend auf der EU-Drohnenverordnung eingeführt und zielen darauf ab, den Luftraum für alle Nutzer sicher zu gestalten und dabei die unterschiedlichen Fähigkeiten und Risiken der verschiedenen Drohnen zu berücksichtigen. Jede Klasse hat ihre spezifischen Anforderungen und Einschränkungen, die sich auf Aspekte wie maximale Flughöhe, Nähe zu Menschen, technische Sicherheitsfunktionen und Betriebsbedingungen beziehen.

Im folgenden geben wir eine erste grobe Übersicht über alle Drohnenklassen. Weiter unten wird dann jede der einzelne Drohnenklasse mit ihren Auflagen, Bedingungen und Besonderheiten nochmals einzeln im Detail beleuchtet.

Klasseneinteilung von C0 bis C4

Die Klasseneinteilung von C0 bis C4 im Rahmen der EU-Drohnenverordnung beinhaltet die gängigsten vier Drohnenklassen.

Klasse C0: Diese Klasse beherbergt sehr leichte Drohnen unter 250 Gramm, die sowohl häufig für den Einstieg in das Hobby genutzt werden, als auch wegen ihrer großen Portabilität bei erfahrenen Piloten sehr beliebt sind. Sie sind ideal für den Innen- und Außenbereich mit geringerem Risiko. Es ist zwar ebenfalls eine Registrierung als Drohnen-Pilot, jedoch kein Drohnenführerschein erforderlich. Aber eine Haftpflichtversicherung ist auch in der Drohnenklasse C0 (wie auch in allen anderen Klassen) Pflicht. Und die Drohnen müssen mit der Registrierungsnummer des Piloten gekennzeichnet werden. Die Drohnen können in OPEN A1 nahe an Menschen betrieben werden.

Klasse C1: Drohnen bis zu einem Gewicht von 900 Gramm, die für vielfältige Anwendungen einschließlich Fotografie und Videografie genutzt werden. Für diese Klasse ist der kleine Drohnenführerschein A1/A3 erforderlich, sowie eine Registrierung und Kennzeichnung der Drohne. Zusätzlich ist auch die Einrichtung der Fernidentifikation Pflicht und natürlich eine Drohnenversicherung. Auch diese Drohnen können in OPEN A1 nahe an Menschen betrieben werden.

Klasse C2: Drohnen bis 4 Kilogramm, die nur mit dem großen Drohnenführerschein A2 auch in der Nähe von Menschen (OPEN A2) betrieben werden können. Ist der Betrieb nur weit weg von Menschen geplant (OPEN A3), so genügt auch der kleine Drohnenführerschein. Neben der Registrierung ist auch die Kennzeichnung und Fernidentifikation erforderlich und natürlich eine Drohnenversicherung.

Klasse C3: Schwerere Drohnen bis zu 25 Kilogramm. Registrierung, Versicherung und eine Kennzeichnung sowie die Fernidentifikation sind auch hier zwingend erforderlich. Der kleine Drohnenführerschein genügt – der Flug ist ausschließlich in OPEN A3 weit weg von Menschen möglich.

Klasse C4: Ähnlich wie C3 für schwere Drohnen bis 25kg – aber autonome Flüge sind nicht gestattet. Registrierung, Versicherung und Kennzeichnung sind erforderlich. Es genügt wieder der kleine Drohnenführerschein – aber auch hier ist nur der Flug in OPEN A3 weit weg von Menschen möglich

Spezialklassen C5 und C6

Neben den Standardklassen C0 bis C4 führt die EU-Verordnung auch Spezialklassen ein: C5 und C6. Diese sind für Drohnen der Drohnenklasse C3 vorgesehen, die durch spezielle Umbauten mit zertifizierten Komponenten zu Drohnen der Drohnenklassen C5 oder C6 umgerüstet werden, um in speziellen Anwendungsszenarien eingesetzt werden zu können. Sie können dann nicht mehr in der Kategorie OPEN betrieben werden und müssen in der Kategorie “Speziell” (Specific) betrieben werden.

  • Klasse C5: Drohnen der Klasse C3, die durch zertifiziertes Zubehör zu Dohnen der Klasse C5 umgebaut wurden, dürfen unter speziellen Bedingungen zum Beispiel innerhalb der Sichtweite auch in Städten eingesetzt werden (was für Drohnen der Drohnenklasse C3 in der Kategorie OPEN eigentlich nicht möglich wäre). Sie verfügen über spezifische Steuerungs- und Sicherheitssysteme, die für deren Betrieb in der Kategorie “Speziell” erforderlich sind.

  • Klasse C6: Drohnen der Klasse C3, die durch zertifiziertes Zubehör zu C6-Drohnen umgerüstet wurden, um zum Beispiel auch den Betrieb außerhalb der Sichtweite zu ermöglichen. Dies wäre in der Kategorie OPEN nicht möglich – mit C6-Drohnen ist dies in der Kategorie Specific unter Einhaltung besonderer Voraussetzungen aber möglich.

Details zu den einzelnen Drohnen-Klassen

A. Drohnen-Klasse C0

1. Charakteristika und Einsatzgebiet

Leichte C0-Drohne im Einsatz für Hobby und Freizeit, repräsentiert den niedrigen Risikograd und die einfache Handhabung gemäß EU-Drohnenverordnung.
C0-Drohnen, für Leichtgewichte bis zu 250g

Die Klasse C0 umfasst die kleinsten und leichtesten Drohnen, von denen bedingt durch das geringe Gewicht auch das geringste Risiko ausgeht. Diese Drohnen wiegen weniger als 250 Gramm und sind aufgrund ihrer geringen Größe und ihres Gewichts besonders für den Einsatz in weniger riskanten Umgebungen geeignet. Sie sind ideal für den Innen- und Außenbereich, wo wenig Gefahr besteht, dass sie bei einem Unfall ernsthaften Schaden anrichten. Aufgrund dieser Eigenschaften gelten sie als niedrigrisikoreich, was sie auch zu einer beliebten Wahl für Anfänge macht. Die Drohnen-Klasse C0 umfasst daher eine spezielle Kategorie von Drohnen, die sich durch ihr geringes Startgewicht und ihre vereinfachten Betriebsbedingungen auszeichnet. Diese Klasse ist insbesondere für Hobbyflieger und Einsteiger in die Welt der Drohnentechnologie relevant oder für alle Piloten, die eine leichte und portable Drohne bevorzugen.

  • Drohnen unter 250 Gramm Startgewicht: Diese Drohnen fallen in die Kategorie C0, wenn sie vom Hersteller als C0 zertifiziert wurden – erkennbar am C0-Label auf der Drohne.
  • Eigenbauten: Selbstgebaute Drohnen mit einem Startgewicht unter 250g werden ebenfalls wie C0-Drohnen behandelt. Für Eigenbauten über 250g gelten die Bestimmungen der Klassen C3 oder C4.

Um als C0-Drohne zertifiziert zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Geschwindigkeitsbegrenzung: Die maximale Geschwindigkeit der Drohne darf 19 Meter pro Sekunde nicht überschreiten. Oder sie muß die Spielzeug-Sicherheitsrichtlinien (2009/48/EC) erfüllen
  • Höhenlimit: Die Drohne muss ein festgelegtes maximales Höhenlimit von 120 Metern über dem Startpunkt haben.
  • Sicherheitsmerkmale: Die Drohne darf keine scharfen Kanten aufweisen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

2. Anforderungen vor dem Flug

Vor jedem Flug müssen Besitzer einer Drohne der Klasse C0 bestimmte Anforderungen erfüllen. Obwohl für Drohnen dieser Klasse aufgrund ihres geringen Risikos kein Drohnen-Führerschein notwendig ist, ist es empfehlenswert, dass der Nutzer sich mit den Herstelleranweisungen vertraut macht. Es ist ratsam, dass der Nutzer die Drohne in einer kontrollierten Umgebung testet, um ein Gefühl für die Steuerung zu bekommen und sicherzustellen, dass die Drohne ordnungsgemäß funktioniert. Zudem sollte der Drohnenpilot die lokale Gesetzgebung bezüglich Drohnenflügen kennen und verstehen.

3. Betriebsbeschränkungen

Für Drohnen der Klasse C0 gelten bestimmte Betriebsbeschränkungen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Diese Drohnen dürfen zum Beispiel nicht über Menschenansammlungen oder in Flugverbotszonen wie in der Nähe von Flughäfen betrieben werden. Außerdem sollten sie immer in Sichtweite des Bedieners bleiben, um die Kontrolle zu gewährleisten. Die Nutzung einer Kamera oder anderer Aufzeichnungsgeräte unterliegt ebenfalls datenschutzrechtlichen Bestimmungen, die verhindern sollen, dass ohne Zustimmung aufgenommene Bilder oder Videos von Personen verbreitet werden.

  • Klasse C0 beinhaltet leichte Drohnen unter 250 Gramm, geeignet auch für Anfänger und Innen- sowie Außeneinsätze.
  • Vor dem Flug ist eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Kenntnis der Herstelleranweisungen notwendig.

4. Wichtigste Regeln für C0-Drohnen:

  • Drohnenführerschein: Für die Bedienung einer C0-Drohne ist kein spezieller Drohnenführerschein erforderlich.
  • Drohnenversicherung: Eine Haftpflichtversicherung für die Drohne ist zwingend vorgeschrieben, um potenzielle Schäden zu decken.
  • Registrierung als Drohnen-Pilot: Betreiber von C0-Drohnen müssen sich beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) als Drohnen-Piloten registrieren.
  • Kennzeichnungspflicht: Die Drohne muss mit der Registrierungsnummer (e-ID) des Piloten gekennzeichnet sein.
  • Flugbetrieb: C0-Drohnen dürfen in der Kategorie OPEN A1 betrieben werden, was den Flug nahe an Menschen ermöglicht, sofern die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

Die Drohnen-Klasse C0 bietet ein großes Maß an Freiheiten bei gleichzeitig geringen Auflagen und Anforderlugen. Diese Kombination macht die Drohnenklasse C0 besonders attraktiv

B. Drohnen-Klasse C1

1. Beschreibung und Verwendungszweck

Moderne C1-Drohne, genutzt für Fotografie und Videografie in städtischen Gebieten, symbolisiert sicheren und regulierten Einsatz gemäß EU-Drohnenverordnung.
C1-Drohnen – auch einsetzbar in Städten – bis 900 Gramm

Drohnen der Klasse C1 stellen die zweite Klasse der EU-Drohnenklassen dar. Diese Drohnenklasse beinhaltet Drohnen mit einem Startgewicht bzw. Abfluggewicht von unter 900 Gramm. C1-Drohnen sind daher oft mit besseren Kameras, längeren Flugzeiten und größerer Reichweite ausgestattet, was sie zu einem nützlichen Werkzeug für Fotografie, Videografie und leichte Inspektionsaufgaben macht. Sie sind robust auch bei Außeneinsätzen bei stärkerem Wind, dennoch leicht und klein genug, um die Risiken für Personen und Eigentum zu minimieren.

2. Registrierungs- und Betriebsvorschriften

Die erhöhte Leistungsfähigkeit von C1-Drohnen bringt zusätzliche Verantwortlichkeiten für die Besitzer mit sich. Gemäß der EU-Verordnung müssen auch Drohnenpiloten dieser Klasse sich selbst beim Luftfahrtbundesamt registrieren. Diese Registrierung ist entscheidend für die Nachverfolgbarkeit und die Erhöhung der Sicherheit im Luftraum. Die Registrierungsnummer des Piloten muß zum einen (wie auch bei der C0 Klasse) äußerlich und sichtbar auf der Drohne angebracht werden. Zusätzlich muß bei C1-Drohnen diese e-ID auch in der Drohne selbst eingetragen werden im System zur Fernidentifizierung.

3. Zertifizierungskriterien:

Alle als C1-Drohne zertifizierten Drohnen erfüllen die folgenden Bedingungen:

  • Gebrauchsanweisung: Eine klare und verständliche Gebrauchsanweisung muss vorhanden sein.
  • Geschwindigkeitsbegrenzung: Die Drohne darf eine Geschwindigkeit von 19 Metern pro Sekunde nicht überschreiten.
  • Nachweise über Bewegungsenergie und mechanische Stabilität: Der Hersteller muss entsprechende Unterlagen und Zertifikate vorlegen, die die Einhaltung der geforderten Richtlinien bestätigen.
  • Notfallprozedur für Verbindungsverlust: Systeme wie “Return-to-Home” müssen integriert sein.
  • Einstellbares Höhenlimit: Die Drohne muss ein einstellbares Höhenlimit auf 120 Metern haben.
  • Sicherheitsdesign: Keine scharfen Kanten am Gerät.
  • Fernidentifizierung: Ein System zur Fernidentifizierung muss vorhanden sein, in das die elektronische Piloten-Registriernummer (e-ID) eingegeben und permanent gesendet wird.
  • Automatische Flugbeschränkungsüberwachung (GEO): Dieses System verhindert den Flug in verbotenen Zonen.

4. Wichtigste Regeln für C1:

  • Drohnenführerschein: Der kleine Drohnenführerschein A1/A3 ist erforderlich.
  • Drohnenversicherung: Eine Haftpflichtversicherung für die Drohne ist gesetzlich vorgeschrieben.
  • Registrierung als Drohnen-Pilot: Eine Anmeldung beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ist notwendig.
  • Kennzeichnungspflicht: Die Drohne muss mit der Registrierungsnummer (e-ID) gekennzeichnet sein.
  • Remote-ID: Die Registrierungsnummer (e-ID oder UAS-Betreiber-Nummer) muss in der Software der Drohne eingegeben und permanent gesendet werden.
  • Flugbetrieb: Fliegen in der Kategorie OPEN A1 (nahe an Menschen) ist erlaubt, unter Einhaltung der geltenden Sicherheits- und Betriebsvorschriften.

Die Drohnen-Klasse C1 besitzen ein höheres Gewicht im Vergleich zu C0-Drohnen und daher auch einige weitere Auflagen und Vorgaben, um die  Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Diese Klasse ermöglicht den sicheren Betrieb in näherer Umgebung von Menschen und ist sowohl für professionelle Anwendungen als auch für Anfänger und Hobby-Piloten ebenfalls ideal.

C. Drohnen-Klasse C2 

1. Technische Merkmale

Drohnen der Klasse C2 sind oft für fortgeschrittene oder professionelle Anwendungen konzipiert und dürfen ein Abfluggewicht von bis zu 4kg besitzen. Mit dieser höhere Traglast können sie mit fortschrittlicheren Sensoren, speziellen Funktionen und Kamerasystemen ausgestattet werden.

  • Gewichtsklasse: Die C2-Kategorie ist für Drohnen mit einem Abfluggewicht von unter 4 Kilogramm vorgesehen.

2. Sicherheitsanforderungen und Flugbetrieb

Die Sicherheitsanforderungen für C2-Drohnen sind entsprechend ihrer höheren Gewichtsklasse und dem damit verbundenen höheren Risiko umfangreicher. Wahlweise genügt hier ebenfalls der kleine Drohnenführerschein A1/A3 – jedoch darf dann die Drohne nur in der Kategorie OPEN A3 – also weit weg von Menschen und mit mindestens 150m Abstand zu Wohngebieten betrieben werden.

Alternativ kann die Drohne auch in der Kategorie OPEN A2 – also näher an Menschen – betrieben werden. Dann darf die Drohne bis zu 30 Meter an Menschen heran gesteuert werden. Besitzt die Drohne zusätzlich einen Langsam-Modus (max 3m/s) und wird dieser aktiviert, so kann die Drohne auch bis zu 5 Meter an Menschen heran geflogen werden. Um in dieser Kategorie OPEN A2 betrieben zu werden, muß dann der Drohnenpilot zusätzlich auch den großen Drohnenführerschein A2 besitzen.

Die EU-Verordnung auch für die Drohnenklasse C2 eine Registrierung des Drohnenpiloten und eine Kennzeichnung der Drohne mit dessen UAS-Betreiber-ID sowie ein System zur Fernidentifizierung, das es ermöglicht, Informationen über die Drohne und den Flug in Echtzeit zu übermitteln.

C2-zertifizierte Drohnen erfüllen die folgende Kriterien:

  • Gebrauchsanweisung: Eine detaillierte und verständliche Gebrauchsanweisung muss für die Drohnenbetreiber zur Verfügung stehen.
  • Beweis der mechanischen Stabilität: Der Hersteller muss Unterlagen oder Zertifikate bereitstellen, die die Einhaltung von Bewegungsenergie und mechanischer Stabilität nach den festgelegten Richtlinien belegen.
  • Notfallprozeduren: Es muss ein Verfahren für den Verlust der Verbindung vorhanden sein, wie beispielsweise eine automatische “Return-to-Home”-Funktion.
  • Einstellbares Höhenlimit: Die Drohne muss über ein anpassbares Höhenlimit verfügen.
  • Sicherheitsdesign: Die Drohne darf keine scharfen Kanten besitzen, um die Verletzungsgefahr zu minimieren.
  • Low-Speed Modus: Ein manuell zuschaltbarer Langsamflugmodus, der die Geschwindigkeit auf maximal 3 Meter pro Sekunde begrenzt, ist erforderlich, wenn in der Nähe von Personen (OPEN A2) geflogen werden soll.
  • Fernidentifizierung: Ein System zur Fernidentifizierung, in das die elektronische Piloten-Registriernummer (e-ID) eingegeben wird, muss vorhanden sein und diese Informationen permanent senden.
  • Automatische Flugbeschränkungsüberwachung (GEO): Ein GEO-System ist erforderlich, um die Einhaltung von Flugbeschränkungen zu gewährleisten.

Wichtigste Regeln für C2:

  • Drohnenführerscheine: Der kleine Drohnenführerschein A1/A3 ist notwendig, wenn man ausschließlich in der Kategorie A3 (weit entfernt von Menschen) fliegen möchte. Für Flüge in der Kategorie A2, näher an Menschen (30 Meter oder 5 Meter), ist zusätzlich der große Drohnenführerschein A2 erforderlich.
  • Drohnenversicherung: Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.
  • Registrierung als Drohnen-Pilot: Eine Anmeldung beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ist notwendig.
  • Kennzeichnung der Drohne: Die Drohne muss mit der Registrierungsnummer (e-ID) des Piloten gekennzeichnet sein.
  • Remote-ID: Die Registrierungsnummer (e-ID oder UAS-Betreiber-Nummer) muss in der Software der Drohne eingegeben werden, sodass diese Informationen ständig übermittelt werden.
  • Flugkategorien: Das Fliegen in der Kategorie OPEN A3 (weit entfernt von Menschen) ist möglich. Flüge in OPEN A2 (näher an Menschen) sind nur mit dem entsprechenden großen Drohnenführerschein A2 gestattet.

Die C2-Drohnenklasse ermöglicht den Betrieb von Drohnen mit erweiterten Funktionen. Diese Klasse erfordert allerdings auch ein höheres Maß an Verantwortung und Kenntnis der Vorschriften von Seiten der Piloten. Mit den geeigneten Sicherheitsfeatures und der Einhaltung der Regeln, einschließlich der Verfügbarkeit eines Langsamflugmodus, stellt die Klasse C2 eine sichere und vielseitige Option für das Fliegen in unterschiedlichen Umgebungen dar.

D. Drohnen-Klasse C3

1. Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen

Drohnen der Klasse C3 sind typischerweise schwerer als ihre Pendants in den Klassen C0, C1 und C2. Mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm sind bieten Sie eine Plattform für schwerere Lasten, Sensoren oder Geräte. Dies ermöglicht den Einsatz für Inspektionen von Infrastrukturen, landwirtschaftliche Verwendung (z.B. Düngung) und möglicherweise auch für  Rettungsoperationen oder BOS-Einsätze.

Die Auflagen an die Betreiber von C3-Drohnen sind deutlich höher als bei den leichteren Klassen. Die Piloten haben in der Kategorie OPEN wesentlich weniger Freiheiten und dürfen diese Drohnen ausschließlich in der Kategorie OPEN A3 betreiben – also weit weg von Menschen. Für Aufgaben zum Beispiel im Bereich der Landwirtschaft mag dies ausreichen sein – für viele andere Aufgaben (Film, Inspektion etc) ist aber dann ein Betrieb außerhalb der Kategorie OPEN und somit in der Kategorie SPECIFIC (spezielle Kategorie) erforderlich. Hier kommen Standardszenarien (STS) oder individuelle Risikobewertungen zum Tragen, die jeweils wesentlich höhere Kenntnisse erfordern und einen höheren Aufwand mit sich bringen (Risikobewertungen etc).

Außerdem müssen auch C3-Drohnen mit einem System zur Fernidentifizierung ausgestattet sein.

Die Drohnen-Klasse C3 definiert eine Kategorie für höhergewichtige UAVs (Unmanned Aerial Vehicles), die oft für spezielle und professionelle Einsätze vorgesehen sind.

  • Gewichtsbereich: Die C3-Klasse ist für Drohnen mit einem Abfluggewicht von bis zu 25 Kilogramm vorgesehen.
  • Selbstgebaute Drohnen: Alle Eigenbauten mit einem Gewicht über 250 Gramm fallen unter die Klassen C3 oder C4, während leichtere Eigenbauten unter 250 Gramm der Klasse C0 zugeordnet werden.

2. Zertifizierungskriterien:

C3-Drohne erfüllen die folgende Voraussetzungen:

  • Gebrauchsanweisung: Eine detaillierte Anleitung für die Benutzer ist vorgeschrieben.
  • Bruchsicherheit: Es müssen Nachweise über die Einhaltung der Bruchsicherheits-Richtlinien erbracht werden.
  • Notfallprozeduren: Wie bei anderen Klassen muss auch bei C3-Drohnen eine Notfallprozedur für den Verbindungsverlust implementiert sein, üblicherweise eine “Return-to-Home”-Funktion.
  • Höhenlimit: Die Drohne muss über ein anpassbares Höhenlimit verfügen, um die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten.
  • Fernidentifizierung: Ein Identifizierungssystem, in das die e-ID des Piloten eingegeben wird, muss vorhanden sein und diese Informationen permanent übertragen.
  • Automatische Flugbeschränkungsüberwachung (GEO): Ein GEO-System ist erforderlich, um die Einhaltung von Flugbeschränkungen zu überwachen.

3. Wichtigste Regeln für C3:

  • Drohnenführerschein: Der kleine Drohnenführerschein A1/A3 ist ausreichend für den Betrieb einer C3-Drohne.
  • Drohnenversicherung: Eine entsprechende Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss abgeschlossen werden.
  • Registrierung als Drohnen-Pilot: Piloten müssen sich beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) registrieren lassen.
  • Kennzeichnung der Drohne: Eine deutlich sichtbare Kennzeichnung mit der Registrierungsnummer (e-ID) ist erforderlich.
  • Remote-ID: Die Drohne muss mit einer Fernidentifikation ausgestattet sein, die die Registrierungsnummer ständig sendet.
  • Flugkategorien: Der Flugbetrieb ist ausschließlich in der Kategorie OPEN A3 gestattet, was bedeutet, dass Flüge weit entfernt von Menschen stattfinden müssen. Sollte die Kategorie OPEN A3 für den Einsatz nicht ausreichen, so muß in der Kategorie Specific mit weiteren Auflagen geflogen werden.

Die Drohnen-Klasse C3 bietet eine erweiterte Plattform für vielfältige Anwendungen und erfordert höhere Auflagen und Sicherheitsvorschriften.

E. Drohnen-Klasse C4

1. Zielgruppe und professionelle Anwendungen

Große C4-Drohne in einem anspruchsvollen Einsatz, demonstriert die Kapazitäten für professionelle Anwendungen gemäß EU-Drohnenverordnung.
C4-Drohnen sind schwere UAVs mit einem Gewicht von bis zu 25 kg

Drohnen der Klasse C4 sind ebenfalls Drohnen mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm und oft für industrielle oder kommerzielle Zwecke.

Die C4-Drohnen besitzen im Vergleich zu den Drohnen der Drohnenklasse C3 weniger Sicherheitssysteme.

So ist ein GEO-System zur Flugzonen-Überwachung oder ein Notfallsystem (Return-to-Home) nicht erforderlich und in der Regel auch nicht vorhanden.

Ebenso wird ein System zur Fernidentifikation (Remote-ID) nicht zwingend benötigt.

Im Gegenzug dazu sind aber auch jegliche autonomen Flugmanöver für Drohnen der Klasse C4 verboten.

Der kleine Drohnenführerschein ist erforderlich und es darf ebenfalls nur in der Kategorie OPEN A3 (weit weg von Menschen) geflogen werden.

 

Die Drohnen der Drohnenklasse C4 beinhalten folgende Auflagen:

  • Gewichtsbereich: Drohnen in der Klasse C4 haben ein Abfluggewicht von bis zu 25 Kilogramm.
  • Selbstgebaute Drohnen: Eigenbauten über 250 Gramm fallen, wie auch in Klasse C3, unter die Kategorien C3 oder C4, während leichtere Eigenbauten unter 250 Gramm der Klasse C0 zugeordnet werden.

2. Zertifizierungskriterien:

Die Herstellerzertifizierung für C4-Drohnen erfordert die Erfüllung folgender Kriterien:

  • Gebrauchsanweisung: Eine detaillierte Anleitung muss zur Verfügung gestellt werden.
  • Autonomer Flug: Automatische oder autonome Flüge sind in dieser Klasse nicht erlaubt.
  • Elektronische ID und GEO: Wenn die genutzte Flugzone dies vorschreibt, muss die Drohne mit einer elektronischen ID und einem System für automatische GEO-Flugbeschränkungen ausgestattet sein – ansonsten nicht.

3. Wichtigste Regeln für C4:

  • Drohnenführerschein: Für die Bedienung einer C4-Drohne ist der kleine Drohnenführerschein A1/A3 notwendig.
  • Drohnenversicherung: Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss abgeschlossen werden.
  • Registrierung als Drohnen-Pilot: Eine Registrierung beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ist erforderlich.
  • Kennzeichnung der Drohne: Die Drohne muss mit der Registrierungsnummer (e-ID) des Piloten gekennzeichnet sein.
  • Flugkategorien: Das Fliegen ist ausschließlich in der Kategorie OPEN A3 erlaubt, was bedeutet, dass Flüge weit entfernt von Menschen stattfinden müssen.

Rechtliche Grundlagen / Versicherungspflicht

A. Versicherungspflicht nach § 43 Luftverkehrsgesetz (LuftVG)

Die rechtlichen Grundlagen für den Betrieb von Drohnen in Deutschland sind fest im Luftverkehrsgesetz (LuftVG) verankert, wobei § 43 eine zentrale Rolle spielt. Dieser Paragraph regelt die Versicherungspflicht für Luftfahrzeuge und schließt Drohnen explizit mit ein. Gemäß dieser Vorschrift müssen alle Drohnenbetreiber eine spezielle Haftpflichtversicherung abschließen, die Schäden an Dritten deckt, die durch den Betrieb der Drohne entstehen könnten. Die Versicherung ist ein wesentlicher Aspekt der Risikominimierung und stellt sicher, dass im Falle eines Unfalls oder Schadens die betroffenen Parteien entschädigt werden können.

Die Versicherungspflicht gilt unabhängig von der Drohnenklasse und ist daher für alle Drohnenbetreiber bindend. Die Mindestdeckungssummen sind gesetzlich festgelegt und sollen eine angemessene Kompensation im Schadensfall gewährleisten. Durch den Abschluss einer entsprechenden Versicherung übernimmt der Drohnenbetreiber Verantwortung und trägt zur Sicherheit im Luftraum bei. Es ist wichtig zu betonen, dass die Versicherungspflicht nicht nur eine regulatorische Anforderung ist, sondern auch eine Frage der ethischen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

B. Verantwortung der Drohnenpiloten

Die Verantwortung der Drohnenpiloten geht über die bloße Einhaltung der Versicherungspflicht hinaus. Drohnenpiloten tragen eine umfassende Verantwortung für die Sicherheit ihres Fluggeräts sowie für die Konsequenzen, die sich aus dessen Betrieb ergeben. Sie müssen sich stets der geltenden Gesetze und Verordnungen bewusst sein und diese befolgen. Dies umfasst die Kenntnis der aktuellen Drohnenklassen und der damit verbundenen Betriebsbestimmungen, wie zum Beispiel Flugverbotszonen, Datenschutzbestimmungen und technische Anforderungen an die Drohne.

Darüber hinaus sind Drohnenpiloten verpflichtet, ihre Flugfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und sich regelmäßig über Änderungen in der Gesetzgebung und neue Sicherheitsrichtlinien zu informieren. Die physische und psychische Tauglichkeit zum Führen eines UAVs ist ebenso relevant, da die Kontrolle über die Drohne jederzeit gewährleistet sein muss. Nicht zuletzt müssen Drohnenpiloten bei jedem Flug das Wohlergehen von Menschen, Tieren und der Umwelt berücksichtigen und dürfen keinen unnötigen Risiken aussetzen.

Die Verantwortung erstreckt sich auch auf den respektvollen Umgang mit der Privatsphäre anderer Menschen. Die zunehmende Verbreitung von Kameradrohnen hat zu Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes geführt. Drohnenpiloten müssen daher sicherstellen, dass sie keine personenbezogenen Daten ohne Zustimmung aufzeichnen oder verbreiten. Bei der Nutzung ihrer Drohnen in öffentlichen oder privaten Räumen müssen sie sich der Grenzen ihrer Berechtigung bewusst sein und entsprechend handeln.

Fazit

Die EU-Drohnenverordnung stellt einen wesentlichen Schritt in der Entwicklung eines einheitlichen und sicheren Rahmens für den Betrieb von Drohnen in Europa dar. Durch die Klassifizierung der Drohnen in verschiedene Kategorien von C0 bis C6 schafft sie eine Struktur, die die Vielfalt der Drohnenanwendungen und die damit verbundenen Risiken berücksichtigt. Diese Klassifizierung ermöglicht es, sowohl für Freizeit- als auch für professionelle Nutzer, ihre Aktivitäten im Einklang mit den Vorschriften durchzuführen, wobei Sicherheit und Datenschutz im Vordergrund stehen. Die leichten Drohnen der Klasse C0 eignen sich hervorragend für Anfänger und stellen nur geringe Anforderungen an den Betreiber. Mit steigender Klasse bis hin zu C4 erhöhen sich die Anforderungen an die technischen Eigenschaften der Drohnen, die Fähigkeiten der Piloten und die Betriebsvorschriften. Die Klassen C5 und C6, die für besonders spezialisierte Anwendungen vorgesehen sind, erfordern noch höhere Fachkenntnisse und strengere Sicherheitsvorkehrungen.

Die rechtlichen Grundlagen, insbesondere die Versicherungspflicht nach § 43 LuftVG, unterstreichen die Bedeutung der Verantwortung der Drohnenbetreiber. Jeder Drohnenpilot muss sich der Auswirkungen seines Handelns bewusst sein und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um Sicherheit, Datenschutz und Compliance sicherzustellen. Die EU-Verordnung ermöglicht es, dass Drohnen verschiedener Größen und Kapazitäten sicher und effektiv genutzt werden können, ohne die Sicherheit des Luftraums zu beeinträchtigen. Sie trägt dazu bei, das öffentliche Vertrauen in diese Technologie zu stärken und ihre Akzeptanz zu fördern. Die Einhaltung dieser Vorschriften gewährleistet nicht nur die Sicherheit im Luftraum, sondern auch die Schonung der Privatsphäre und die Wahrung der Rechte der Bürger. Insgesamt zeigt die EU-Drohnenverordnung und die Struktur der Drohnenklassen das Engagement der Europäischen Union, eine sichere und geregelte Umgebung für die wachsende Nutzung von Drohnen in verschiedenen Bereichen zu schaffen, von Hobbyanwendungen bis hin zu professionellen und spezialisierten Einsätzen.

Allgemeine Informationen

A. Überblick über die EU-Drohnenverordnung

Die EU-Drohnenverordnung repräsentiert einen bedeutenden Schritt hin zur Schaffung eines einheitlichen Rahmens für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge, allgemein bekannt als Drohnen, innerhalb der Europäischen Union. Dieses Regelwerk ist konzipiert, um die Sicherheit, Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten zu stärken und gleichzeitig die Entwicklung und Integration von Drohnen in den europäischen Luftraum zu fördern. Mit der zunehmenden Anzahl von Drohnen, die sowohl für kommerzielle als auch für Freizeitzwecke genutzt werden, war es unerlässlich, klare und verbindliche Richtlinien zu etablieren.

Die Verordnung unterteilt Drohnen in verschiedene Klassen, die auf Faktoren wie Gewicht, Flugkapazität und eingesetzter Technologie basieren. Die Einhaltung dieser Klassifizierung ist für alle Drohnenbetreiber in den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtend. Sie schreibt detaillierte Vorschriften für jeden Aspekt des Drohnenbetriebs vor – von der erforderlichen Registrierung und Kennzeichnung der Drohnen über Flugbeschränkungen bis hin zu Datenschutzanforderungen.

Die Regelungen betreffen alle Bereiche des Drohnenbetriebs und stellen sicher, dass sowohl Hobbyflieger als auch professionelle Anwender die notwendigen Kenntnisse besitzen und verantwortungsvoll handeln. Dabei ist das oberste Ziel, eine sichere Integration der Drohnen in den zivilen Luftraum zu gewährleisten, Kollisionen zu vermeiden und die Bodensicherheit zu gewährleisten. Die Verordnung trägt auch dazu bei, die öffentliche Akzeptanz von Drohnen zu erhöhen, indem sie die Privatsphäre der Bürger schützt und den Schutz sensibler Bereiche gewährleistet.

B. Bedeutung der Drohnenklassen

Die Klassifizierung der Drohnen durch die EU-Verordnung ist nicht nur ein bürokratischer Akt, sondern dient der Sicherstellung eines risikobasierten Ansatzes für den Betrieb von Drohnen. Jede Klasse reflektiert ein bestimmtes Risikoniveau und bestimmt damit die notwendigen Anforderungen und Betriebsbeschränkungen für Drohnen dieser Kategorie. Durch diese Einteilung können individuelle Sicherheitsmaßnahmen spezifiziert werden, die der Größe, dem Gewicht und dem potenziellen Risiko, das von einer Drohne ausgehen kann, angemessen sind.

Die Klassen reichen von C0, was sehr leichte Drohnen umfasst, bis hin zu C4 für große und schwere Drohnen, die für komplexe Aufgaben und Szenarien eingesetzt werden. Die Spezialklassen C5 und C6 sind für Drohnen vorgesehen, die für besondere Zwecke modifiziert wurden und daher außerhalb der allgemeinen Bestimmungen der Kategorie OPEN betrieben werden. Diese Einteilung ermöglicht es, dass Drohnen verschiedener Größen und mit unterschiedlichen Funktionen sicher und effektiv genutzt werden können, ohne dass die Sicherheit des Luftraums beeinträchtigt wird.

Die Bedeutung dieser Klassen liegt auch darin, dass sie es den Behörden ermöglichen, die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen und zu regulieren. Sie bieten zudem den Drohnenherstellern klare Richtlinien für die Entwicklung ihrer Produkte und unterstützen die Nutzer dabei, die für ihre Anwendungen und Zwecke passende Drohnenklasse zu wählen. Dadurch wird ein sicherer und geregelter Drohnenflugbetrieb ermöglicht, der das Vertrauen der Öffentlichkeit in diese Technologie stärkt und ihre Akzeptanz fördert.